Remmers PBD 1K Profi-Baudicht 25 kg Bitumendickbeschichtung mit Gummigranulatfüllstoff,
Abonnementprodukte in Ihrem Einkaufswagen
Legen Sie einen Lieferrhythmus für alle Abonnementprodukte in Ihrem Einkaufswagen fest:
Abonnementprodukte in Ihrem Einkaufswagen
Lösemittelfreie, kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung mit Gummigranulatfüllstoff, 1K
Produktkenndaten
Im Anlieferungszustand
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
null
Anwendungsbereich
- Erdberührte Abdichtung Neu- und Altbau
- Abdichtung Lastfälle 4, 5, 6 gem. DIN 18195 (zurückgezogen seit Juli 2017)
- Auch bei von außen drückendem Wasser (Lastfall 6)
- Wassereinwirkungsklasse W1.1-E, W1.2-E, W2.1-E, W3-E und W4-E gem. DIN 18533
- Nachträgliche Bauwerksabdichtung gem. WTA-Merkblatt 4-6
- Sockel- und Fußpunktabdichtung
Eigenschaften
- Lösemittelfrei
- Druckwasserdicht
- Hoch druckbelastbar > 0,3 MN/m²
- Hochflexibel, dehnfähig und rissüberbrückend
- Spritzbar
- Beständig gegen betonangreifende Wässer (DIN 4030 XA3)
- Algen-, fäulnis- und streusalzfest
-
Arbeitsvorbereitung
-
Anforderungen an den Untergrund
Ebenflächiger, mineralischer Untergrund.
Tragfähig, sauber und staubfrei.
Mattfeuchte Flächen sind zulässig.
Ggf. Hinterfeuchtungsschutz.
-
Vorbereitungen
Grate und Mörtelreste entfernen.
Ecken und Kanten brechen.
Vertiefungen > 5 mm mineralisch verschließen.
Mineralische Untergründe mit Kiesol (1:1 in Wasser) oder Schutzanstrich (1:10 in Wasser) grundieren.
Bei schwachsaugenden Untergründen zur Blasenvermeidung Kratzspachtelung mit dem Produkt herstellen.
-
-
Verarbeitung
-
Verarbeitungsbedingungen
Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur: mind. +5 °C bis max. +35 °C.
-
Gebrauchsfertig direkt aus dem Gebinde verarbeitbar.
Material zweilagig auf den vorbereiteten Untergrund auftragen.
Ggf. Armierungsgewebe in die 1. Abdichtungslage einbetten.
-
Verarbeitungshinweise
-
Applikationen weiterer Abdichtungsschichten erst nach ausreichender Verfestigung der zuvor erstellten.
Frische Flächen vor Regen, direkter Sonneneinstrahlung, Frost und Tauwasserbildung schützen.
Trockene Abdichtung vor mechanischer Beschädigung und UV-Strahlung schützen.
-
-
Arbeitsgeräte / Reinigung
-
Schöpfkelle (4103), Glättkelle (4004), Schichtdickenkelle (4000), geeignetes Spritzgerät
-
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Angetrocknetes Material mit Verdünnung V 101 (0978) entfernen.
-
Lagerung / Haltbarkeit
-
Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 12 Monate.
-
Verbrauch
-
Ca. 1,4 kg/m²/mm Trockenschichtdicke Details s. Verbrauchstabelle unter Anwendungsbeispiele
-
Anwendungsbeispiele
-
Schichtdickenzuschlag gemäß DIN 18533Wassereinwirkungs-
klassen
(nach DIN 18533)Beanspruchungs-
klasse
(nach DIN 18195)zurückgezogen seit Juli 2017
Trocken-
schicht-
dicke
(mm)Nass-
schicht-
dicke
(mm)Auftrags-
menge
(kg/m²)Ergiebigkeit 25 kg
(m²)W1-E
Bodenfeuchte und nichtdrückendes WasserLastfall 4
Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser3,0 4,1 ≥ 4,0 ca. 6,3 W2.1-E
mäßige Einwirkung von drückendem Wasser
(Eintauchtiefe ≤ 3m)Lastfall 6
Aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser4,0 5,5 ≥ 5,5 ca. 4,5 W3-E
nichtdrückendes Wasser auf erdüberdeckter DeckeLastfall 5
nichtdrückendes Wasser auf erdüberdeckter Decke4,0 5,5 ≥ 5,5 ca. 4,5 W4-E
Spritzwasser am Wandsockel und Kapillarwasser in und unter erdberührten WändenSockelabdichtung im Wandaufstandsbereich 3,0 4,1 ≥ 4,0 ca. 6,3 du = Kratzspachtelung Verbrauch ca. 0,8 kg/m² (abhängig vom Untergrund)
dv = - mit Schichtdickenkelle nicht erforderlich
- ohne Schichtdickenkelle Verbrauch ca. 0,6 kg/m² (dmin = 4mm)
-